Vaisala RS41

Die Vaisala RS41 ist diejenige Radiosonde, welche im operativen Betrieb von Deutschem Wetterdienst und Bundeswehr eingesetzt wird. In Deutschland erfolgte die Umstellung vom Vorgängermodell RS92 in den Jahren 2016/2017. Hierzulande wird die RS41-SGP mit barometrischem Höhensensor eingesetzt.

Die Sonde weist eine deutlich bessere Nachnutzbarkeit als ihre Vorgänger auf. Ein GPS mit vollem Funktionsumfang ist ebenso vorhanden wie ein Radio-IC, der im 70 cm AFu-Band und im 433 MHz ISM-Band eingesetzt werden kann. Der Mikrocontroller ist ein STM32; die Stromversorgung wird mit 2 AA Lithium Primärzellen realisiert. Für den drahtlosen Groundcheck ist eine NFC-Schnittstelle vorhanden.

Die Seriennummer codiert das Herstellungsdatum wie folgt: YWWDxxxx
Y – Herstellungsjahr (N-2017; P-2018; R-2019)
WW – Kalenderwoche
D – Wochentag
xxxx – fortlaufende Nummer
Die Sonde R0230153 ist also die 153. Sonde, die am 09.01.2019 die Fabrik verlassen hat. Maßgeblich für die Seriennummer der Sonde ist immer die Seriennummer des Sensorarms, Platine (RSM411) und Druckmodul (RPM) können andere Nummern aufweisen.

Es existieren zwei optisch unterschiedliche Versionen: Die meisten Sonden aus 2017(N) sind noch in einem Hartplastikgehäuse aus ABS, die meisten aus 2018(P) in einem EPS-Gehäuse, welches leichter ist und so Ressourcen spart. Beide Typen sind funktional identisch.

Reverse Engineering

Das Reverse Engineering der Sonde ist in mehrere GitHub-Repositories ausgelagert.

🔗 Hardwareanalyse

🔗 Aufbau der Datenfames

Ich hoffe, dass irgendwann noch PTU-Berechnung und NFC-Kommunikation dazukommen, aber das ist noch ferne Zukunftsmusik.