RS41 GPS-Empfänger

Um mit der Entwicklung eigener Firmware für die RS41 zu starten, bietet es sich an, mit etwas einfachem zu starten. Was bietet sich da besser an, als die RS41 in eine Desktop GPS-Maus zu verwandeln, die z.B. In RS41Tracker eingebunden werden kann.

Normalerweise findet man solche Anleitungen für die DFM-09, aber diese Sonde zu nutzen hat ein paar Nachteile:

  • Es sind Hardwareveränderungen nötig, da die Sonde halbiert werden muss, also kann man sie danach nicht mehr für andere Zwecke nutzen
  • Das verwendete Telit JN3 hat die UART-Konfiguration direkt in das E2PROM gebrannt, sodass nach jedem Start Befehle gesendet werden müssen, um Standard NMEA zu erhalten
  • DFMs sind oft seltener als RS41

Eine RS41 zu verwenden sieht erstmal schwieriger aus, weil man die Platine nicht einfach durchtrennen kann, da sie vierlagig ist. Außerdem müssen die Leitungen, die auf das UART-Signal des GPS führen, auf Vias gelötet werden, was ziemlich fummelig ist. Zu guter Letzt ist das GPS diskret auf der Platine aufgebaut und nicht auf einer Tochterplatine wie dem Telit JN3.

Allerdings hat die RS41 einen UART auf den XDATA-Anschluss herausgeführt, über den die Sonde auch mit Strom versorgt werden kann. Der Plan ist also, die UART Messages des GPS an den XDATA UART weiterzuleiten und von dort an den PC zu liefern.

Firmware-Image

Das Firmware-Image steht hier zur Verfügung. Im Moment wird nur eine Durchleitung von USART3 auf 1 und umgekehrt bei 9600 Baud realisiert. Die grüne LED blinkt im Sekundentakt, die rote wird bei jedem übertragenen seriellen Zeichen getoggelt. Wenn man die Sonde mit einem PC-Kabel mit einem USB-Anschluss verbindet, fängt sie sofort an, NMEA im Sekundentakt auszuspucken. Bitte die Anleitung zum RS41 Flashen beachten.